Meine Definition eines Top-Fundraisers bzw. einer Top-Fundraiserin:
Ein Top-Fundraiser bzw. Fundraiserin weiß genau, wie er bzw. sie mit potenziellen Spenderinnen und Spendern umgehen muss, wie er bzw. sie diese ansprechen muss und was diese wirklich wollen…
Die Spenderinnen und Spender lieben ihn bzw. sie …
Potenziellen Spenderinnen und Spendern ist er bzw. sie vom ersten Moment an sympathisch, weil er bzw. sie souverän und kompetent auftritt…
Darum helfen sie ihm bzw. ihr auch beim Fundraising für seine bzw. ihre Projekte. Sie spenden gerne. Und das immer wieder und wieder…
Nun noch 3 Tipps für mehr Spenden:
- Erreiche die Entscheider: Top-Fundraiser und Top-Fundraiserinnen haben eine hohe Terminquote. Das heißt, dass sie in der Lage sind (in der Regel telefonisch) potentielle Spenderinnen und Spender zu kontaktieren, um den oder die Entscheider (z.B. in Unternehmen) zu erreichen. Dabei sind sie in der Lage den oder die Entscheider zu überzeugen und einen Termin zu vereinbaren.
- Sei gut vorbereitet: Top-Fundraiser und Top-Fundraiserinnen sind im Gespräch gut vorbereitet. Dabei sind sie nicht nur vorbereitet in Bezug auf ihr Spendenprojekt, sondern sie sind insbesondere vorbereitet auf die Gesprächsführung. Sie wissen genau wie ihre potentielle Spender ticken und welche Spendenmotive vorhanden sind. Dabei kennen die Top-Fundraiser und Top-Fundraiserinnen die klassischen Vor- und Einwände, welche kommen werden und sind entsprechend vorbereitet hierauf zu reagieren und diese zu beseitigen.
- Struktur: Ein Spendergespräch läuft in ganz bestimmten Schritten ab. Das kennen Top-Fundraiser und Top-Fundraiserinnen und wissen wie sie ihre Gespräche so strukturieren, sodass am Ende die Spendenzusage steht.